Archiv

Ausgabe Nr. 38 | …girls and boys and…

 

„In 1000 Jahren gibt es keine Männer und Frauen mehr,
nur noch Wichser. Und ich finde das super.“

Mark Renton im Film Trainspotting

Liebe Leser*innen, liebe Boys, liebe Girls, liebe was-immer-euch-glücklich-macht …

Jede*r sollte doch eigentlich lieben, wen sie*er lieben will. Jede*r sollte doch eigentlich sein können, wer er*sie sein will. Das klingt so banal und ist doch so kompliziert. Sobald sich Staaten und Kulturen in die Privatsphäre der Menschen einmischen, wird es sogar gefährlich. Begehren wird mit Verfolgung quittiert, Abweichung mit Ausgrenzung. In weltweit 72 Staaten ist Homosexualität illegal, in noch mehr Ländern werden Homo- und Transsexuelle gesellschaftlich verfolgt oder sogar von ihren Familien ausgestoßen und bedroht.

Homosexualität ist in der EU als Fluchtgrund rechtlich gesichert, wird in der Praxis aber oft nicht akzeptiert, weil die Behörden den Geflüchteten nicht glauben oder die geflüchteten LGBTIQ*s aus nachvollziehbaren Gründen ihre Orientierung und Identität nicht preisgeben. In den Unterkünften, in die sie gepfercht werden, sind sie oftmals genau mit jenen homo- und transphoben Menschen konfrontiert, vor denen sie geflohen sind. In der vermeintlichen Sicherheit sind ihre Leben und ihre Gesundheit erneut bedroht. Und Hilfe ist nur spärlich vorhanden.

Einige Erfahrungen und Erlebnisse findet ihr im Heft. Antje Sanogo und Lena Kreck berichten über die Situation geflüchteter LGBTIQ*s in Berlin; Tanja und Krysty beschreiben in einem Comic die Gründe ihrer Flucht aus der Ukraine; G. H. erzählt von den Schikanen und Bedrohungen, die er als geflüchteter schwuler Mann bei seiner Ankunft in Deutschland erlebt hat. Doch es gibt auch Positives zu berichten. Die Gruppe Travestie für Deutschland stellt sich vielfältig und bunt gegen den erstarkenden Rechtsextremismus. Wir danken ihr und Steven P. Carnarius für das unglaublich geile Cover und die Anzeige auf unserer U3.

Wir wollten mit dieser Ausgabe eigentlich ein buntes Heft machen. So bunt wie es alle Facetten des Menschsein sein können. Doch die Wirklichkeit, doch die Reaktion der Gesellschaft auf das Bunte ist grau. Aber verzagt nicht, wir lieben euch alle.

Eure Schmetterlinge und Einhörner von der Hinterland-Redaktion

Zu dieser Ausgabe

Ausgabe Nr. 37 | stadt land flucht

 

„In jeder Stadt und in jedem Land /
mach `ne Faust aus deiner Hand“

Ton Steine Scherben

Liebe Leser*innen in Stadt und Land,

weltweit sind derzeit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Sie fliehen vor Kriegen und vor Hunger, sie fliehen aus Städten und vom Land – und wenn sie ankommen, werden sie Unterkünften zugewiesen, können sich nicht aussuchen, wohin sie kommen. Auf dem Land sind die Menschen rassistisch, konservativ und skeptisch allem Fremden gegenüber, in den Städten ist die Bevölkerung weltoffen, modern und tolerant – so die landläufigen Klischees. Doch wie sieht es in Wirklichkeit aus? Wie ist die Situation für Geflüchtete in der Stadt und wie auf dem Land? Ist das eine Idylle, das andere Hölle?

Elena Stingl schreibt über Städte, die Geflüchteten Schutz bieten wollen, Tuan Tran beschreibt seine Erfahrungen mit Rassismus in Stadt und Land, Andreas Kallert und Simon Dudek werfen einen kritischen Blick auf die Politik der CSU. Zusätzlich hat sich die Hinterland für diese Ausgabe in neue Gefilde gewagt und ist eine künstlerische Kooperation mit der Designschule München eingegangen. Über 70 Schüler*innen des aktuellen Jahrgangs haben Ar- beiten zum Thema Stadt – Land – Flucht designt, in denen sie sich künstlerisch an dieses Thema herangewagt haben. Natürlich können wir nicht alle Arbeiten ins Heft nehmen. Alle seht ihr dann von 19. bis 29. April in einer amtlichen Ausstellung im Münchner Köşk.

Doch egal, ob auf dem Land oder in der Stadt, das Ankommen wird Geflüchteten von staatlicher Seite aus kontinuierlich und systematisch schwer gemacht – und selbst Sisyphos möchte nicht mit der Arbeit der Unterstützer*innen tauschen müssen …

Eure Landeier und Stadtneurotiker*innen von der Hinterland-Redaktion

Zu dieser Ausgabe

Ausgabe Nr. 36 | strategie

 

„Wenn der Schnee schmilzt, sieht man, wo die Kacke liegt“
R. Assauer

Liebe Leser*innen,

Die Anzahl der in China lebenden Großen Pandabären – so belegt es der letzte Zensus im Jahr 1988 – ist von 1.200 auf knapp 1.900 angestiegen, der Trend weist derart steil nach oben, dass sie von der Roten Liste der stark gefährdeten Arten gestrichen wurden. Im September 2017 hielten es fast sechs Millionen Wahlberechtigte in Deutschland für eine gute Idee, eine extrem rechte Partei, in den deutschen Bundestag zu wählen, die mit menschenfeindlicher Hetze Politik macht. Diese beiden Informationen in dieser Reihenfolge anzuordnen, war strategisch sicher nicht verkehrt, haben wir so doch verhindert, dass sich euch schon auf den ersten Zeilen unserer neuen Ausgabe der Magen umdreht. Sowohl bei den Bambusconnaisseuren wie auch den völkischen Vollpfosten stellt sich die Frage nach der Strategie: Wie planvoll sind alle Beteiligten vorgegangen? Was waren ihre Vorstellungen und wie haben sie diese in die Tat umgesetzt? Auch abseits der Wahlkämpfe, Spielbretter und Schlachtfelder auf dem Mietmarkt, im Internet oder im analogen Alltag haben wir in dieser Ausgabe solche Kalküle untersucht. Was wirklich planvollem Vorgehen entspringt ist selbstredend eine wichtige Frage, die Verschwörungsideolog*innen sehr gerne mit „alles“ beantworten. Mit einem Vertreter dieser Szene hat sich für diese Ausgabe Pit Kühnöhl befasst, während Rieke Lassen und Sebastian Muy den strategischen Kampf gegen den Familiennachzug durch Unionspolitiker*innen beleuchten. In unserem Länderschwerpunkt dreht sich alles um die strategische Situation in Syrien, unter anderem im Interview von Agnes Andrae mit Karim Alwasiti. Marianne Walther hat sich mit Aktiven unterhalten, die Geflüchteten auf dem irrwitzigen Münchener Mietmarkt mit ausgeklügelten Methoden zur Seite stehen. Zusammen mit weiteren Texten haben wir euch diese Beiträge kühl kalkulierend zu einer neuen Hinterland gebündelt.

Eure ausgefuchsten Strateg*innen der
Hinterland-Redaktion

PS: Age of Empires 2

Zu dieser Ausgabe

Ausgabe Nr. 35 | stop deportation

 

„Eine Abschiebung kann man nicht rückgängig machen.“
(Jonathan Shapiro)

Liebe Leser*innen,

knappe 20.000 Menschen wurden im Jahr 2015 aus Deutschland abgeschoben; im Jahr 2016 waren es knappe 24.000. Die Gründe dieser Menschen, überhaupt erst nach Deutschland zu kommen, waren so unterschiedlich wie sie selbst – aber gemein ist ihnen, dass sie gegen ihren Willen gewaltsam fortgeschickt wurden.

Man möchte meinen, dass Deutsche eine besondere Sensibilität gegenüber dem Akt gewaltsamer Transportation hätten, aber in dieser Meinung wird man bitter enttäuscht. Statt als sorgfältig abgewogene ultima ratio finden Abschiebungen mit zynischer Alltäglichkeit statt. Menschen werden abgeschoben in Länder, in denen mit Sicherheit Folter, Mord und Vergewaltigung auf sie warten. Menschen werden mit Gewalt aus ihren Schlafzimmern, Schulen und Arbeitsplätzen gerissen. Menschen werden unter verzweifelten Tränen von ihren Eltern, Kindern und Geschwistern getrennt. Wer Widerstand leistet oder protestiert, muss selbst mit Knüppeln und Tränengas rechnen. Die ausführenden Beamten geben süffisant zur Kenntnis, dass sie nur geltendes Recht umsetzen, und waschen ihre Hände in Unschuld. Die Bevölkerung ruht sich in ihrer Ahnungslosigkeit und Gleichgültigkeit aus. Im Jahr 2017 ist Deutschland eine Nation von Mitläufer*innen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass Deutschlands – und insbesondere Bayerns – Abschiebepraxis menschenunwürdig, rechtsbrüchig und sadistisch ist. Wir sind auch der Überzeugung, dass sie in jeder Hinsicht gesellschaftsschädigend und unnötig ist. Und wir sind mit dieser Überzeugung in unserer kleinen Redaktion nicht alleine. Deswegen findet ihr in dieser Ausgabe Reportagen, Analysen und Argumente, die zeigen, was schiefläuft und wie es besser gehen könnte. T. Ghosh hat für uns Gerichtsprozesse dokumentiert, in denen über Abschiebungen entschieden wird. Birgit Neufert informiert über Kirchenasyl. Hubert Heinhold gibt juristische Tipps für den Fall der Fälle. Und Sebastian Muy bespricht die aktuellen Positionen der Sozialen Arbeit.
Diese Ausgabe macht leider nicht viel Spaß. Aber vielleicht kann sie ein wenig helfen, die Monstrosität einer gesellschaftlichen Dynamik zur Schau zu stellen, die Gefahr läuft, zur Regel zur werden.

Eure Abschiebegegner*innen von der
Hinterland-Redaktion

Zu dieser Ausgabe

Ausgabe Nr. 34 | privat

„Meinungen sind Privatsache. Die Öffentlichkeit hat ein Interesse nur an Urteilen.“
(Walter Benjamin)

Liebe Privatpersonen,

Beate Zschäpes Frisur, Frauke Petrys Schwangerschaft, Donald Trumps Bademantel. Mein Körper, meine Sexualität, mein Besitz. Deine Meinung, deine Politik, deine Wahl. Das ist alles Privatsache und geht die Öffentlichkeit überhaupt nichts an – oder?

Das ist beileibe nicht so einfach, sonst hätten wir diese Ausgabe der Hinterland ja auch für uns behalten können. Aber die Frage danach, was das Private ist, ob es als politisch begriffen werden muss und was das für Verhalten und Entscheidungen in einer Gesellschaft bedeutet, sollte, denken wir, mal wieder gestellt werden. Wenn hässliche Meinungen von privaten Stammtischen ans Tageslicht der Öffentlichkeit kommen – liegt das Problem dann im Privaten oder im Öffentlichen? Ist der Raum der Wahlkabine ein privater oder ein öffentlicher? Wer entscheidet, wo, wieviel und welche Privatsphäre Bürger*innen eines Staates genießen? Und die eines anderen Staates, und Geflüchtete? Ist Privatsphäre Privileg, Recht, Luxus oder Verantwortung?

Wir haben uns und Anderen viele Fragen zum Thema „privat“ gestellt, und haben viele verschiedene Antworten bekommen. Human hat sich über das Thema Privatheit auf der Flucht Gedanken gemacht; Çiğdem Özdemir beschreibt das politische Privatleben zwischen Istanbul und Berlin; Thomas Mayer analysiert die Art, auf die mit den Personendaten Geflüchteter umgegangen wird. Über Körper und Körperlichkeit im Privaten und Öffentlichen hat Florian Schäfer für uns geschrieben. Hinzu kommen viele private Fotos, private Gespräche mit verschiedenen Menschen und schließlich eine neue Kolumne, in der Tante Tom ihr privates Kotzen in die Öffentlichkeit der Hinterland verlegt.

Wir bitten euch insofern aufdringlich: Lasst uns in euer Privatleben, genießt die neue Ausgabe, und behaltet eure Meinung nicht für euch!

Eure Privatdetektive von der
Hinterland-Redaktion

Zu dieser Ausgabe