Ausgabe Nr. 33 | kaputt
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Alle haben wir erleichtert aufgeatmet, als 2014 die Welt doch nicht untergegangen ist. Jetzt haben wir den Salat: Nur zwei Jahre später und fast alles ist kaputt. Donald Trump richtet sich schon mal das bald extrem weiße Haus ein, Marine Le Pen ist im Rennen um den Élysée-Palast auf der Zielgeraden und Recep Erdoğan bastelt munter an seinem absolutistischen Königreich. Die AfD wird eifrig in Landtage gewählt, Pegida marschiert fröhlich weiter, die CSU verabschiedet emsig ein Integrationsgesetz samt Leitkultur. Geflüchteten-Unterkünfte brennen, Proteste werden kriminalisiert und zerschlagen, Menschen drangsaliert und umgebracht. Wir sollten langsam ehrlich mit uns sein und uns damit auseinandersetzen, dass wir in diesem Jahr – die krude Sprache sei entschuldigt – ziemliche Scheiße gebaut haben.
Vieles ist kaputt oder geht kaputt. Regierungen, Gesellschaften, das Konzept objektiver Tatsachen an sich, unbelebte Gegenstände… Was sollen wir mit diesem Trümmerhaufen bloß anfangen? Aufgeben, ins Weltall fliehen, auf dem ganzen kaputten Schutt wütend herumstampfen? Vielleicht die nächstbeste Person verantwortlich machen, die anders aussieht oder die nächstbeste Gruppe, die anders denkt?
Darauf gibt es unsererseits ein zwar etwas müdes, aber nichtsdestoweniger lautes, entschlossenes und trotziges „Nein!“ Ja, es bröckelt um uns herum, und noch viel mehr um Menschen an anderen Orten. Ja, wir alle haben dazu beigetragen, durch Tat oder Unterlassung. Und ja, Sorge und auch Wut und Trauer sind angebracht. Aber wenn alles kaputt geht, muss eben Neues gebaut oder das Alte repariert werden. Und in erster Linie müssen wir herausfinden, was eigentlich alles kaputt ist und was „kaputt“ für uns überhaupt bedeutet.
In diesem Sinne enthält die vorliegende Ausgabe Reportagen, Glossen, Fotos, Polemiken und andere mehr oder weniger kaputte Texte zu allem, was nicht mehr geht. John Figueroa und Ryan Cartwright machen sich Gedanken zu ihrem kaputten Heimatland USA, Human die seinen zum kaputten Afghanistan. Betty Pabst zeigt wie beherztes Kaputtmachen zu äußerst Nützlichem führt. Und Florian Schäfer ergründet den tieferen Sinn hinter kaputten Alltagsgegenständen.
Und so verbleiben wir zum Jahresende mit platten, aber von Herzen kommenden Wünschen: Lasst euch nicht kaputt machen; macht kaputt, was euch kaputt macht!
Eure konstruktiven Abrissbirnen von der Hinterland-Redaktion
Zu dieser Ausgabe