Ausgabe Nr. 34 | privat
„Meinungen sind Privatsache. Die Öffentlichkeit hat ein Interesse nur an Urteilen.“
(Walter Benjamin)
Liebe Privatpersonen,
Beate Zschäpes Frisur, Frauke Petrys Schwangerschaft, Donald Trumps Bademantel. Mein Körper, meine Sexualität, mein Besitz. Deine Meinung, deine Politik, deine Wahl. Das ist alles Privatsache und geht die Öffentlichkeit überhaupt nichts an – oder?
Das ist beileibe nicht so einfach, sonst hätten wir diese Ausgabe der Hinterland ja auch für uns behalten können. Aber die Frage danach, was das Private ist, ob es als politisch begriffen werden muss und was das für Verhalten und Entscheidungen in einer Gesellschaft bedeutet, sollte, denken wir, mal wieder gestellt werden. Wenn hässliche Meinungen von privaten Stammtischen ans Tageslicht der Öffentlichkeit kommen – liegt das Problem dann im Privaten oder im Öffentlichen? Ist der Raum der Wahlkabine ein privater oder ein öffentlicher? Wer entscheidet, wo, wieviel und welche Privatsphäre Bürger*innen eines Staates genießen? Und die eines anderen Staates, und Geflüchtete? Ist Privatsphäre Privileg, Recht, Luxus oder Verantwortung?
Wir haben uns und Anderen viele Fragen zum Thema „privat“ gestellt, und haben viele verschiedene Antworten bekommen. Human hat sich über das Thema Privatheit auf der Flucht Gedanken gemacht; Çiğdem Özdemir beschreibt das politische Privatleben zwischen Istanbul und Berlin; Thomas Mayer analysiert die Art, auf die mit den Personendaten Geflüchteter umgegangen wird. Über Körper und Körperlichkeit im Privaten und Öffentlichen hat Florian Schäfer für uns geschrieben. Hinzu kommen viele private Fotos, private Gespräche mit verschiedenen Menschen und schließlich eine neue Kolumne, in der Tante Tom ihr privates Kotzen in die Öffentlichkeit der Hinterland verlegt.
Wir bitten euch insofern aufdringlich: Lasst uns in euer Privatleben, genießt die neue Ausgabe, und behaltet eure Meinung nicht für euch!
Eure Privatdetektive von der
Hinterland-Redaktion